Wandern, so weit die Füße tragen – damit sie das verlässlich können, hat unser niederstes Körperteil (bitteschön nur im Wortsinn) mehr Aufmerksamkeit verdient. Die folgenden acht Tipps lassen Dich auch bei längeren Touren auf gesunden Füßen stehen.
1. Barfuß gehen
Lass Deine Füße in die Freiheit, so oft und so lange es geht. Achte dabei aber auf einen natürlichen Untergrund. Beim Barfußgehen – auch in sogenannten Barfußschuhen – werden die Fußmuskeln trainiert, die das Längs- und das Quergewölbe des Fußes spannen.
Die Fußgewölbe sind sozusagen die ersten Stoßdämpfer des Körpers. Sind sie nicht mehr richtig intakt, entstehen Senkfuß bzw. Spreizfuß. Durch das Barfußlaufen wird dem schleichenden Absenken des Fußgewölbes entgegengewirkt. Gleichzeitig fördert es die sensomotorische Rückkoppelung durch die Fußsohlen. Dadurch erhält unser Körper Rückmeldung darüber, ob Bewegungen so ausgeführt werden, wie wir es beabsichtigt haben.
2. Fußtraining
Weil wir im Normalfall nicht ständig barfuß gehen können, helfen wir den Füßen mit ein bisschen Training auf die Sprünge. Verschiedene Übungen, die sich auch prima in den Alltag einbinden lassen, helfen Dir dabei: Fußgymnastik: 7 Übungen für eine starke Fußmuskulatur
3. Zehennägel richtig schneiden
Die Zehennägel sollten regelmäßig gepflegt und geschnitten werden. Jedoch lieber nicht unmittelbar vor einer Wanderung. Gerade die Haut an den Nägeln ist sehr empfindlich, deshalb ist es besser, die Fußnägel bereits ein oder zwei Tage vor einer großen Tour zu schneiden.
4. Keine Baumwollsocken
Die Socken haben als Zwischenschicht zwischen Fuß und Schuhen eine wichtige Funktion – als Polsterung, Schutz vor Reibung und für den Feuchtigkeitstransport. Eine gute Passform ohne Falten und ein atmungsaktives Funktionsmaterial (zum Beispiel Merinowolle) sind daher für ein gesundes Fußklima beim Wandern enorm wichtig. Baumwolle ist hier keine gute Wahl.
Es sollte übrigens auch der Einsatzbereich der Socke auf die Aktivität und den Schuh abgestimmt sein – Socken für Läufer sind anders konzipiert als Wandersocken.
This article is originally published by bergzeit.de